Vorträge

2021

17.02. Das Fotogramm zwischen analoger und digitaler Praxis, Gastvortrag am Karlsruher Institut für Technologie

 

26.01. Das Sanitätsdispositiv. Überlegungen zur Visualisierung von Kontrolle, Macht und Sicherheit, Vortrag an der Universität Koblenz-Landau

 

2020

09.12. Die Lichtbildprojektion als populäres Wissensmedium des langen 19. Jahrhunderts, Vortrag im Rahmen der VortragsreiheLandau Lectures on Art: Populäre Bilder – Bilder des Populären, Universität Koblenz-Landau

 

24.09. Kunsthistorische Lichtbildvorträge. Ereignisse zwischen Bildung & Spektakel, Videoessay in der Reihe: Junge Talente, am Karlsruher Institut für Technologie

 

2019

25.–26.10. The Tableau Vivant—Medium of Mimetic Desire and the Digital Sphere, Tagung: THE PICTURESQUE: Visual Pleasure and Intermediality in-between Contemporary Cinema, Art and Digital Culture', Sapientia Universität, Cluj-Napoca (RO)

 

9.–10.10. Maschinensehen. Zum Problem der Bilderkennung |  Wissenschaftliche Konferenz zu Theorie und Praxis des gesellschaftlich-kulturellen Austausches zwischen Deutschland und China "Technik und Künstliche Intelligenz aus geistes- und sozialwissenschaftlichen Perspektiven", Tongji Universität Shanghai (VR China)

 

11.01. Die Lehrmedienprojekte von Bruno Meyer (1840–1917) im Kontext von Kunst und Technik | Kunstgeschichte an Polytechnischen Instituten, Technischen Hochschulen, Technischen Universitäten – Geschichte, Positionen, Perspektiven, Technische Universität Wien

 

09.01. Kippfiguren: Hans Sedlmayrs Argumente zwischen Avantgarde und Reaktion | Ringvorlesung "Vom Religionsersatz zur Weltsprache – Konzepte ästhetischer Sinnstiftung in der künstlerischen Moderne" (Konzeption: Jun.-Prof. Stephanie Marchal); Ruhr-Universität Bochum

 

2018

19.12. Kunstgeschichte der digitalen Bilder. Medien und Materialitäten, Ringvorlesung Digital Humanities – Digitales Wissen, Universität Stuttgart

 

23.11. Die Lehrmedienprojekte von Bruno Meyer | Tagung "Lehrmedien der Kunstgeschichte", Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Foto Marburg

 

14.11. Moderation der Podiumsdiskussion Protest und Kunst – Wie politisch soll die Kunst sein? im Heidelberger Kunstverein, Protest!, Veranstaltungsreihe des Referats für politische Bildung der Verfassten Studierendenschaft, Universität Heidelberg

 

15.06. Scan(phot)ography. Von der Kunst des BildermachensFotografie und Technik. Workshop der AG Fotografieforschung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Philipps-Universität Marburg

 

16.05.  Karlsruher Forschungen zur "Gruppe Rih" | Podiumsdiskussion mit der Autorin Ondine Dietz und dem Sammler Mirko Heipek, 200 Jahre Badischer Kunstverein, Badischer Kunstverein Karlsruhe

 

09.05. Die "Gruppe Rih". Kunstrevolution in Karlsruhe | Abendvortrag, 200 Jahre Badischer Kunstverein, Badischer Kunstverein Karlsruhe

 

26.01. Rudolf Schlichter und die Karlsruher Avantgarde in der Neuen Fledermaus, Karlsruhe

 

12.01. Die Lehrmedienprojekte von Bruno Meyer | Table Ronde "Vermittlung von Antike", Schule des Sehens, Universität Mainz

 

2017

05.12. Medienarchäologie der Diathek | Ringvorlesung Medien- und kulturwissenschaftliche Forschungs- und Arbeitsfelder, Institut für Germanistik: Literatur, Sprache, Medien; KIT Karlsruhe

 

30.11. Kunst! Definitionsräume im Kunstsystem | Vortragsreihe "Kunst?!" im Kunstverein Bad Dürkheim

 

09.11. Kunst? Eine kurze Geschichte der Kunstskandale | Vortragsreihe "Kunst?!" im Kunstverein Bad Dürkheim

 

13.10. Rudolf Schlichter | Vortrag im Rahmen der Projektwochen "Rih und Ihr" in der Neuen Fledermaus, Karlsruhe

 

15.–16.09. That Ain’t Art. On Hans Sedlmayr’s Reactionary Modernism | Dictators and Degenerates: Modernism, Fascism and the Pursuit of Culture, University College Dublin

 

07.–10.09. Das Digitale und das Historische - Ein Widerspruch? | Workshop Kritik des Digitalen | Villa Garbald, Castasegna

 

29.08.–01.09. The Laterna Magica and its Afterlife in Art HistoryA Million Pictures: History, Archiving, and Creative Re-Use of Educational Magic Lantern Slides, Universität Utrecht

 

17.07. Das Politische im Privaten, Moderation der Podiumsdiskussion mit Christof Kohlhöfer, Bernhard Serexhe und Sebastian Baden, UND#9, Karlsruhe

 

16.07. INDEPENDENT KUNSTRäume, Moderation der Podiumsdiskussion, UND#9, Karlsruhe

 

10.07. Medienarchäologie der Diathek | Forschungskolloquium Das Technische Bild | Institut für Kunst- und Bildgeschichte & Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik, Humboldt-Universität zu Berlin

 

29.–30.06. From Schlegel to Le Corbusier. Modern Concepts in Hans Sedlmayr's 'Cathedral' | Gothic Modernisms, The Rijksmuseum, Amsterdam

 

23.06. Zum mimetischen Begehren auf Instagram | Fotografie als Auslöser | Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften, Potsdam

 

02.03. Hans Sedlmayr: The Anti-Classical Condition | lecture on occasion to the exhibition Voitech Birnbaum: The Principle of Art | DOX, the Centre for Contemporary Art, Prague

 

17.02. The Memory of Art History: Analyzing Slide Collections | „Photo-Objects. On the Materiality of Photographs and Photo-Archives in the Humanities and Sciences“, Symposium at the Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut

 

03.02. Reaktionäre Avantgarde | Carl Einstein Re-Visited. Zur Aktualität seiner Sprache, Prosa und Kunstkritik, Tagung im Museum für Literatur am Oberrhein und ZKM | Zentrum für Kunst und Medien, Karlsruhe

 

2016

24.11. (W)ende der Kritik? | Newsflash Kunstkritik? Wie die digitale Vernetzung und Verbreitung von Kunst neue Herausforderungen an die Kritik stellt | Tagung des Promotionsbereiches der HfG Offenbach im Frankfurter Kunstverein, unterstützt von der AICA Deutschland e. V.

 

14.10. Von analog zu digital: Kunsthistorische Bildmedien und ihre SpeicherIn, über, unter, jenseits und dazwischen – Ebenen digitaler Bilder | Tagung zum 15-jährigen Bestehen von prometheus – Das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung & Lehre an der Universität zu Köln

 

16.04. Rekanonisierungen mit Twitter & co. | Kanon und Topik populärer Kunstgeschichte, Workshop des Deutschen Dokumentationszentrums für Kunstgeschichte Marburg und des Instituts für Kunstgeschichte Siegen, Marburg

 

08.04. Medienarchäologie der Diathek | Workshop Digital Art History | Institut für Kunstgeschichte, Universität Regensburg

    

26.02. Medienarchäologie der Diathek | Rundgespräch „Das digitale Bild“ | DFG-Geschäftsstelle, Bonn

 

2015

07.11. Der Ort der Bilder. Kunstgeschichte und das historische Bewusstsein | Newest Art History. Wohin geht die neueste Kunstgeschichte? | 18. Tagung des Verbandes österreichischer Kunsthistoriker und Kunsthistorikerinnen, Wien

 

06.11. Göttertrauer. Antiklassische Affektlogiken | Tagung Kunst und Emotion. Zur Ästhetik der Gefühle | Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich

  

Präsentation des e-journals NEUE kunstwissenschaftliche forschungen | ZHdK Zürich

 

2014

Urbane Utopien (gemeinsam mit Sebastian Baden und Jiři Zàk) | Sommerloch | HfG Karlsruhe 

 

Hans Sedlmayrs „Die Entstehung der Kathedrale“ | 32. Treffen Forschungskreis Kunst des Mittelalters | Stadtmuseum Ulm

    

Anti-Kunst. Der Surrealismus als Feindbild und als Therapeutikum bei Sedlmayr und Schlichter | Tagung Surrealismus in Deutschland? | Westfälische Wilhelms-Universität Münster | Kunstmuseum Pablo Picasso, Münster

 

2013

Völkische Argumentationsfiguren in "Verlust der Mitte" | Mittagsvortrag | Kommission für Provenienzforschung

 

2012

Der Einhornfang der Familie Le Viste. Ikonografie, und heraldische Repräsentation in den Tapisserien des Musée Cluny | 29. Treffen Forschungskreis Kunst des Mittelalters, Institut für Realienkunde des Mittelalters und der Frühen Neuzeit | Krems an der Donau

  

Art in Crisis. The German-Speaking Degeneration Discourse. Its Roots, Evolution and Continuity | Posterpräsentation | 33rd Congress of the International Committee of the History of Art