Hans Sedlmayrs Kunstgeschichte. Eine kritische Studie (Böhlau, Köln).
Rezensionen:
Ulrike Schuster, in: Portal Kunstgeschichte, 31.05.2017
Margit Stadlober, in: Forschungsstelle Kunstgeschichte Steiermark, 2017
Tomáš Murár, in: Umění/Art Nr. 5–6, 2017, S. 573–575 (tschechisch)
Tomáš Murár, Hans Sedlmayr's Art History, in: Journal of Art Historiography, Nr. 19, 2018 (englisch)
Till Kinzel, in: Informationsmittel Wissenschaft IFB, 26 (2018), 4 [04]
mit Buket Altinoba, kritische berichte, Nr. 3, Figuren der Replikation (Oktober, 2020)
mit Alexandra Pfeffer, NEUE kunstwissenschaftliche forschungen, Nr. 3, Digitalisierung (Juli, 2017).
mit Alexandra Pfeffer,
NEUE kunstwissenschaftliche forschungen, Nr. 2, Wiener Schule (Mai, 2016)
mit Alexandra Pfeffer,
NEUE kunstwissenschaftliche forschungen, Nr. 1, Utopien der Moderne (Oktober, 2014)
Figuren der Replikation. Editorial, in: kritische berichte, Nr. 3 (2020), S. 3–5 [gemeinsam mit Buket Altinoba].
Fotogrammatik: Eine digital-analoge Spurensuche. Von der Kunst des Bildermachens“, in: kritische berichte, Nr. 3 (2020), S. 107–118.
Urheberrecht & Kunst, in: Alexandra Pfeffer / Roman Rauter (Hg.), Handbuch Kunstrecht, Manz: Wien 2020, 2. erw. Auflage (mit Alexander Koller), S. 343–391.
Bruno Meyer and the Invention of Art Historical Slide Projection, in: Julia Bärnighausen, Costanza Caraffa, Stefanie Klamm, Franka Schneider, and Petra Wodtke (eds.), Photo-Objects. On the Materiality of Photographs and Photo-Archives in the Humanities and Sciences, Max Planck Research Library for the History and Development of Knowledge Studies 12, Berlin 2019, S. 275–291. Onlineversion, URL: https://www.mprl-series.mpg.de/studies/12/17/index.html [peer reviewed].
Hans Sedlmayr’s Cathedral—a Pathos-Formula of Modernism, in: Umění/Art. Ústav dějin Umění Akademie věd České republiky/Journal of the Institute of Art History Academy of Sciences of the Czech Republic, Bd. LXVII, Nr. 4 (2019), S. 294–303.
Escola de Viena. História da Arte com consequências: Hans Sedlmayr, in: Maria Aparecida Barbosa, Meritxell Hernando Marsal, Jair Tadeu da Fonseca (Hg.), Levantar bem alto um livro! Arquivo, tempo e imagem, Sao Paulo: Rafael Copetti Editor 2019, S. 107–124 [portugiesische Übersetzung von "Kunstgeschichte mit Konsequenzen" (2016)].
Kunstgeschichte der digitalen Bilder, in: Wie Digitalität die Geisteswissenschaften verändert: Neue Forschungsgegenstände und Methoden. Hg. von Martin Huber / Sybille Krämer. 2018 (= Sonderband der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften, 3), doi: 10.17175/sb003_014.
Ent-zähmte Zeit. Jakub Nepraš und die Kunst der Projektion | The De-Taming of Time: Jakub Nepraš and the Art of Projection, in: Ausst.-Kat. Kunsforum Ostdeutsche Galerie, Jakub Nepraš. INVISIBLE OUTER SPACE, hg. von Gabriela Kašková, Regensburg 2018, S. 16–27.
(W)ende der Kritik? Zu Chancen und Risiken von Social Media, in: Ellen Wagner (Hg.), Newsflash Kunstkritik, Offenbach 2017, S. 47–59, http://newsflashkunstkritik.org/wp-content/uploads/2017/09/NewsfashKunstkritik.pdf.
Historisches Bewusstsein und digitale Herausforderung in der Kunstgeschichte, in: „Newest Art History“ Wohin geht die jüngste Kunstgeschichte? 18. Tagung des Verbandes österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker, Wien 2017, S. 105–120, http://voekk.at/index.php?nav=publikationen&gruppe=tagungsbaende&artikel=10822.
Wolfgang Ganter (Berlin): Nach den Diapositiven, in: NEUE kunstwissenschaftliche forschungen, Nr. 3, Juli 2017, S. 7–12, http://dx.doi.org/10.11588/nkf.2017.3.40055.
Dividuum statt Individuum, in: Pop Zeitschrift, 24.4.2017, http://www.pop-zeitschrift.de/2017/04/24/social-media-aprilvon-maria-maennig24-4-2017/.
Instagram als Hyperimage, in: Sabine Bartelsheim (Hg.), Hyperimages in zeitgenössischer Kunst und Gestaltung 2, kunsttexte.de, Sektion Kunst, Design, Alltag, Nr. 1, 2017, http://edoc.hu-berlin.de/kunsttexte/2017-1/maennig-maria-3/PDF/maennig.pdf.
Der Surrealismus als Feindbild und als Therapeutikum bei Hans Sedlmayr und Rudolf Schlichter. In: Isabel Fischer, Karina Schuller (Hg.), Der Surrealismus in Deutschland (?),
Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster, Münster 2017, S. 157–176, doi: https://doi.org/10.11588/artdok.00005152.
How to Catch a Unicorn? Iconography and Armigerous Self-image in the Tapestries Known as “La Dame à la Licorne”, in: Kunstgeschichte. Open Peer Reviewed Journal, 11.10.2016, URN: urn:nbn:de:bvb:355-kuge-485-2.
Kunstgeschichte mit Konsequenzen: Hans Sedlmayr, in: NEUE kunstwissenschaftliche forschungen, Nr. 2, 2016, doi: http://dx.doi.org/10.11588/nkf.2016.2.30491.
Mit Alexander Koller, Urheberrecht, in: Alexandra Pfeffer, Roman Rauter (Hg.), Handbuch Kunst und Recht, Wien 2014, S. 196–242.
Art – the virtualized value, in: Allover. Magazin für Ästhetik Nr. 3, Oktober 2012, URL: http://allovermagazin.com/?p=1078.
„Malerei und Fotografie im Mediendialog. Eine Sonderausstellung der Kunsthalle Karlsruhe zum Verhältnis von Fotografie und Malerei im 19. Jahrhundert – mit einem zeitgenössischen Einschub von Takashi Arai", in: Rundbrief Fotografie, Bd. 26, Nr. 2, Juni 2019, S. 39–46.
Die Diathek als (potenzielles) Forschungsobjekt: Anke Napp zur Diasammlung des Kunstgeschichtlichen Seminars Hamburg (Rez. Anke Napp: Zwischen Inflation, Bomben und Raumnöten. Die Geschichte der Diasammlung des Kunstgeschichtlichen Seminars Hamburg, Reihe: Laborberichte, Bd. 11, Weimar: VDG 2017), in: Rundbrief Fotografie, Juni 2018, doi: https://doi.org/10.11588/artdok.00006544, S. 52–54.
Marita Bombek und Gudrun Sporbeck, Kölner Bortenweberei im Mittelalter, Regensburg 2012, in: SEHEPUNKTE 15 (2015), Nr. 10, 15.10.2015 (zugl. KUNSTFORM 16 (2015), Nr. 10), URL: http://www.sehepunkte.de/2015/10/21636.html.
Rezension Daniela Bohde. Kunstgeschichte als physiognomische Wissenschaft, in: SEHEPUNKTE (Ausgabe 13) 2013, Nr. 10 (zugl. KUNSTFORM 14 (2013), Nr. 10), URL: http://www.sehepunkte.de/2013/10/23701.html.
Deep Blue: ‚New Realities’ im Amsterdamer Rijksmuseum, in: fotografieforschung.de, 03.08.2017,
http://www.fotografieforschung.de/deep-blue/.
Vorsicht Publikationsfalle!, in: Blog der Schreibwerkstatt, 18.07.2016, URL: http://www.schreibwerkstatt.co.at/2016/07/18/vorsicht-publikationsfalle/.
Deborah Sengl (Wien), in: NEUE kunstwissenschaftliche forschungen, Nr. 2, S. 40-45, Mai 2016. doi: http://dx.doi.org/10.11588/nkf.2016.2.30627.
Evolution remixed. Neue Ausstellung „Exo-Evolution", in: ZKM|Blog, 13.11.2015, URL: http://blog.zkm.de/blog/einblick/exo-evolution/.
Carl Einstein (1885–1940), in: gefluechtet.de. Ursachen, Lebenssituation und Umgang mit Flucht, 08.09.2015, URL: http://gefluechtet.de/wp/2015/09/08/carl-einstein-1885-1940/.
Global Art Zoo: Venedig ’13, in: NEUE kunstwissenschaftliche Forschungen, Heft 1/2014, S. 88-93, doi: http://dx.doi.org/10.11588/nkf.2014.1.16755.
Hans Sedlmayr und das Geheimnis des Erfolgs, in: uni:view, 23.01.2013, URL: http://medienportal.univie.ac.at/uniview/forschung/detailansicht/artikel/meine-forschung-hans-sedlmayr-und-das-geheimnis-des-erfolges/.
Peter Seelig. Flâneries solitaires, in: Vernissage, 11/2009, S. 60-63.
TEXTUM-Beziehungsreiche Gewebe, in: Kunstgeschichte Aktuell, 2/2008, Jg. XXV, S. 4.
Art Historical Slide Collections. A Media Archaeology, Heidelberg, doi: 10.11588/artdok.00005409.
Art in Crisis, The German-Speaking Degeneration Discourse. Its Roots, Evolution and Continuity, in: The challenge of the Object, 33rd Congress of the International Committee of the History of Art 15th-20th July 2012, Postgraduate Program. Get in Touch – Objects, Places, People, S. 76-77.