Vermessungen: Aktuelle Ausstellung im Port 25
(Fr, 17 Feb 2023)
Ein schwer zu identifizierender Rhythmus erfüllt den Raum. In seiner Monotonie erinnert das Geräusch an eine Maschinerie oder ein Uhrwerk. Nach einiger Zeit verstummt es, nur um wenig später erneut
einzusetzen. Es stammt von Footwalk, einer Videoinstallation des in Kopenhagen lebenden isländischen Künstlers Tumi Magnússon von 2019. Die Installation ist in einem Gang aus zwei Stellwänden
versteckt und bildet den klanglichen Akzent der aktuellen Ausstellung „Vermessungen“ im Mannheimer Port 25 – Raum für Gegenwartkunst. Trotz ihrer akustischen Präsenz tritt sie nicht in den
Vordergrund, … Vermessungen: Aktuelle Ausstellung im Port 25 weiterlesen →
>> mehr lesen
Baselitz: Eine Annäherung
(Mon, 19 Feb 2018)
Von der Kunst, ein Sonderling zu sein Wie soll man Maler sein in einer Welt, in der sich Realismus von vornherein verbietet? Zu einer Zeit, in der die Mimesis restlos aufgegangen zu sein scheint in
der Fotografie? Zu einer Zeit, da die Abstraktion als Weltsprache gilt und Alternativen rar sind? Wie tief die Traumata der Nazi-Zeit und des Zweiten Weltkrieges sowie aller Folgen inklusive des
Kalten Krieges sitzen, dies kann man einigermaßen ermessen, wenn man Georg Baselitz zuhört – etwa in dem Künstlergespräch, das … Baselitz: Eine Annäherung weiterlesen →
>> mehr lesen
Rudolf Schlichter und die Kultur der Coolness
(Wed, 15 Nov 2017)
Dieses Semester unterrichte ich am KIT in Karlsruhe ein Proseminar zu Rudolf Schlichter, einem Maler und Zeichner, der auch als Literat und Theoretiker hervortrat. Auf die Person Schlichter bin ich
im Zuge meiner Recherchen zu Hans Sedlmayr gestoßen. Mich interessierte, dass Schlichter als ehemaliger Vertreter der Avantgarde fast zeitgleich zu „Verlust der Mitte“ in „Das Abenteuer der Kunst“
mit ganz ähnlichen Thesen wie Sedlmayr aufwartete.[1] Damit versuchte er nicht zuletzt seine künstlerische Position als Vertreter der figurativen Moderne zu untermauern. Einen weitreichenden Einblick
in … Rudolf Schlichter und die Kultur der Coolness weiterlesen →
>> mehr lesen
Von Cellini zu #Metoo: Eine Replik
(Tue, 14 Nov 2017)
Es war eines dieser Lektüreerlebnis, die mich in helle Aufregung versetzten, sodass mein samstäglicher Aufwachprozess wesentlich verkürzt wurde: Benvenuto Cellini, seines Zeichens Vertreter des
Manierismus, könne prototypisch als Rollenbild für Künstler der Kategorie Spacey gelten, so Kia Vahland in der Süddeutschen Zeitung in dem Artikel “Geniale Täter”. Der feuilletonistische
Kurzschluss erfolgt mittels einer griffigen These zwischen päpstlichem Rom und dem Hollywood von heute. Einerseits liefert er so eine Quasi-Erklärung zu der aktuellen #Metoo-Debatte, andererseits
aber bedient er hemmungslos Klischees. In seiner Autobiografie, niedergeschrieben ab 1557, … Von
Cellini zu #Metoo: Eine Replik weiterlesen →
>> mehr lesen
Diorama forever
(Fri, 06 Oct 2017)
Zwei Ausstellungen spüren aktuell in Frankfurt Illusions- und Immersionserfahrungen nach. In kulturhistorischer Perspektive nähert sich die Schirn Kunsthalle dem Thema des Diorama an. Der Frankfurter
Kunstverein präsentiert Experimente mit Virtual Reality und fragt nach deren Wirkung auf Wahrnehmungsweisen. Beide, gleichermaßen mutige, Ausstellungen können im Kontext zueinander gelesen werden; so
ist das Diorama nicht zuletzt ein historischer Vorläufer heutiger VR-Technologien. „Diorama is alive“, rief Laurent Le Bon den Anwesenden während seiner äußerst kurzweiligen Rede am Eröffnungsabend
in der Schirn zu. Das Diorama lebt – diese … Diorama forever weiterlesen →
>> mehr lesen
Gespenstergeschichten in Mannheim
(Thu, 07 Sep 2017)
Die diesjährige Biennale für aktuelle Fotografie eröffnet am 8. September in Mannheim. In Kooperation mit der Kunsthalle Mannheim wurde der österreichisch-französische Künstler Arno Gisinger
eingeladen, den Wasserturm zu bespielen. Gisinger nahm sich des Glasplattenarchivs der Kunsthalle an und entwickelte aus den Archivfunden eine dreiteilige Videoinstallation. Protagonisten der knapp
30-minütigen audiovisuellen Erzählung sind die Negative, die der Künstler an ihrem Lagerort mit einer aufwändigen Konstruktion aus Durch- und Auflicht digital reproduziert hat. Die Erzählung, als
Voice-over eines auf Basis seiner Recherchen entstandenen Text des Künstlers, … Gespenstergeschichten in Mannheim weiterlesen →
>> mehr lesen